Wirtschaft, Arbeit und Tourismus

Unser Jena ist ein attraktiver (Wirtschafts-)Standort

Wie wir produ­zie­ren und konsu­mie­ren wandelt sich. Die Märkte der Zukunft werden digital und klima­neu­tral – und das weltweit. Die Corona-Pande­mie hat dies zusätz­lich beschleu­nigt. Es ist Zeit, bessere Voraus­set­zun­gen zu schaf­fen, damit Unter­neh­men, Selbst­stän­dige und Arbeitnehmer*innen die Heraus­for­de­run­gen von Klima­krise, Digita­li­sie­rung, Globa­li­sie­rung und der Folgen der Corona-Pande­mie gut bewäl­ti­gen können.

Wer GRÜN wählt, stimmt für:

  • die Förde­rung nachhal­ti­ger Geschäfts­ideen.
  • den Vorrang klima­freund­li­cher Inves­ti­tio­nen.
  • gezielte Beratung von Mittel­stand und Handwerk.
  • die Förde­rung von Gründer*innen.
  • nachhal­ti­gen Touris­mus.

Für eine klimaangepasste Wirtschaft

Wir wollen, dass Jenas Wirtschaft den Heraus­for­de­run­gen der Klima­an­pas­sung gewach­sen ist. Das Ziel Klima­neu­tra­li­tät bietet die Chance, neue kreative Arbeits­plätze zu schaf­fen. Wachs­tum darf sich nicht mehr an der Steuer­kraft der Unter­neh­men messen, sondern an sozial-ökolo­gi­schen Parame­tern.

Viele Unter­neh­men in Jena haben sich schon mit innova­ti­ven Ideen auf diesen Weg gemacht. Gemein­sam möchten wir daran arbei­ten, Wohlstand mit Nachhal­tig­keit und Gerech­tig­keit zu verbin­den.

Mit einer Offen­sive für private und öffent­li­che Inves­ti­tio­nen wollen wir Bündnis­grüne in Klima­schutz- und Klima­an­pas­sung, innova­tive Geschäfts­ideen und moderne Infra­struk­tu­ren für Mobili­tät, Energie, Bildung und Digita­li­sie­rung inves­tie­ren. Planung und Umset­zung wollen wir beschleu­ni­gen.

Um diese Ziele zu errei­chen, wollen wir mit dem Umland zusam­men­ar­bei­ten und streben eine abgestimmte Wirtschafts­för­de­rung an.

Für Förderung von nachhaltigen Geschäftsideen

Räume für neue nachhal­tige Geschäfts­ideen wollen wir erhal­ten und fördern. Wichtig ist uns eine Kultur der Selbst­stän­dig­keit und ein gesell­schaft­li­ches Innova­ti­ons­klima in unserer Stadt, die den Ideen­reich­tum von Start-Ups und Mittel­stand unter­stützt. Dabei geht es uns Grünen um Fairness und Gerech­tig­keit.

Die Erfah­rung zeigt, dass tiefgrei­fende Verän­de­run­gen mit freiwil­li­gen Selbst­ver­pflich­tun­gen allein nicht erreicht werden können. Deshalb brauchen wir verbind­li­che Regeln. Mehr Lebens­qua­li­tät für alle ist möglich, ohne dass der Verbrauch materi­el­ler Güter immer weiter steigen muss. Soziale Innova­tio­nen, wie sie mit dem Konzept „Teilen statt Besit­zen“ entwi­ckelt wurden, beför­dern dies und verdie­nen unsere Unter­stüt­zung, denn so können Ressour­cen sparsa­mer genutzt werden. Den Förder­stan­dard für Unter­neh­men, die auf Gemein­wohl abzie­len, wollen wir an andere Unter­neh­men anglei­chen.

Für eine neue Gründungswelle

Für eine nachhal­tige Wirtschaft und klima­freund­li­che Inves­ti­tio­nen wollen wir eine Gründungs­welle anschie­ben und Neustarts ermög­li­chen. Gute Ideen dürfen nicht an zu wenig Eigen­ka­pi­tal und zu viel Bürokra­tie schei­tern. Darum werden wir einen Gründungs­fonds einrich­ten, aus dem Gründer*innen ein zinsfreies Gründungs­ka­pi­tal von 15.000 Euro erhal­ten, das je nach Erfolg zurück­ge­zahlt wird. Ausgrün­dun­gen in der Wissen­schaft werden wir besser unter­stüt­zen.

Nur ein Bruch­teil von Unter­neh­men werden bisher von Frauen gegrün­det, deshalb wollen wir diese beson­ders unter­stüt­zen und ermuti­gen, sich auf den Gründungs­fonds zu bewer­ben. Außer­dem setzen wir uns dafür ein, in Jena jährlich einen dotier­ten Gründe­rin­nen­preis an innova­tive, von Frauen gegrün­dete Unter­neh­men zu verge­ben.

Für gezielte Stärkung von Mittelstand und Handwerk

Mittel­stand und Handwerk wollen wir Bündnis­grüne gezielt stärken. Kleine und mittel­stän­di­sche Unter­neh­men, KMUs, sollen durch ein dezen­tra­les und unabhän­gi­ges IT-Beratungs­netz­werk unter­stützt werden. Förder­pro­gramme und Inves­ti­ti­ons­zu­schüsse sollen für KMUs unkom­pli­zier­ter zugäng­lich sein. Den notwen­di­gen Beratungs­be­darf leistet die Wirtschafts­för­de­rungs­ge­sell­schaft Jena.

Sozial­un­ter­neh­men, Genos­sen­schaf­ten und Verant­wor­tungs­ei­gen­tum wollen wir stärken. Wir setzen uns dafür ein, Förder­pro­gramme und den Gründungs­zu­schuss der Arbeits­agen­tu­ren für Unter­neh­men, die nicht auf Gewinn abzie­len, zu öffnen.

Wir wollen die Verdrän­gung von Handwerk und Gewerbe aus der Innen­stadt stoppen. Beide haben oft Schwie­rig­kei­ten, bezahl­bare Räume in zentra­ler Lage zu finden – Gewer­be­flä­chen wurden an die Stadt­rän­der verla­gert oder einer anderen Nutzung zugeführt und fehlen nun. Mit dem auf Bundes­ebene geplan­ten neuen Gewer­be­miet­recht wollen wir Gewerbe auch in der Innen­stadt halten. Außer­dem werden wir anstre­ben, dass Flächen für Gewerbe und andere Nutzun­gen von der Kommune gesichert werden können. Eine dafür notwen­dige Reform des Bauge­setz­bu­ches und deren Umset­zung in Jena unter­stüt­zen wir. Wichti­ger Partner für die Inter­es­sen des Gewer­bes und des Einzel­han­dels vor Ort ist die Initia­tive Innen­stadt, mit der wir weiter­hin im engen Austausch stehen werden.

Wir wollen dem Fachkräf­te­man­gel (Jugend, Migra­tion) entge­gen­wir­ken, der immer öfter als Risiko für die wirtschaft­li­che Entwick­lung benannt wird. Fachkräfte zu finden und Ausbil­dungs­stel­len zu beset­zen, wird für kleine und mittlere Unter­neh­men immer schwie­ri­ger. Um sie besser zu unter­stüt­zen, wollen wir die frühzei­tige und praxis­nahe Berufs­ori­en­tie­rung in allen Schul­ty­pen unter­stüt­zen.

Wir inves­tie­ren in beruf­li­che und berufs­be­glei­tende Bildung. Wir wollen beruf­li­che Schulen besser ausstat­ten und die Mobili­tät von Azubis fördern. Erwerbs­tä­tige, Selbst­stän­dige und Betriebe brauchen Unter­stüt­zung bei Quali­fi­ka­tio­nen und Umschu­lun­gen mit guter Beratung, Förde­rung und mehr Quali­tät in den Weiterbildungsangeboten.Mit einer besse­ren Gesund­heits­för­de­rung am Arbeits­platz bleiben die Kompe­ten­zen älterer Fachkräfte erhal­ten. Mit einer Talent­karte, schnel­le­rer Anerken­nung auslän­di­scher Bildungs- und Berufs­ab­schlüsse und der Möglich­keit zum Spurwech­sel für Geflüch­tete sollen auch Arbeits­und Fachkräfte aus dem Ausland eine wesent­lich schnel­lere beruf­li­che Perspek­tive in Jena bekom­men.

Für gute Arbeitsplätze in unserer Stadt

Wir wollen, dass allen Menschen in Jena ein guter Arbeits­platz mit fairem Einkom­men, beruf­li­cher Anerken­nung und Selbst­wirk­sam­keit zur Verfü­gung steht. Arbeits­för­de­rung durch die Arbeits­agen­tur und das Jobcen­ter Jenar­beit soll auf Augen­höhe statt­fin­den und beruf­li­che Weiter­ent­wick­lung für alle ermög­li­chen.

Wir Bündnis­grüne sorgen für gerechte Löhne und gesunde Arbeits­be­din­gun­gen. Wir setzen uns für die Eindäm­mung prekä­rer Jobs und die Schaf­fung tarif­lich entlohn­ter Arbeit ein. Wichtige Partner dafür sind die Gewerk­schaf­ten und Bündnisse vor Ort. Wir unter­stüt­zen die weitere Entwick­lung Jenas als weltweit bedeu­ten­der Stand­ort für Forschung, Gewerbe und Indus­trie in den Berei­chen Photo­nik, Medizin­tech­nik und Infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gie.

Für nachhaltigen Tourismus

Die Touris­mus­wirt­schaft hat die Folgen der Corona­pan­de­mie noch nicht überwun­den. Zwar steigen die Übernach­tungs­zah­len und der Wissen­schafts- und Geschäfts­tou­ris­mus nimmt wieder an Fahrt auf, doch andere Heraus­for­de­run­gen – wie der Fachkräf­te­man­gel in der Gastro­no­mie, schlep­pende Digita­li­sie­rung und Infla­tion – erschwe­ren den Neustart.

Wichtig ist uns Bündnis­grü­nen die gezielte Förde­rung der Attrak­ti­vi­tät der Innen­stadt durch Märkte, Stadt­feste oder Festi­vals. Durch den Eigen­be­trieb JenaKul­tur, die Initia­tive Innen­stadt oder andere Veranstalter*innen und Vereine sind dazu und darüber hinaus auch neue nachhal­tige touris­ti­sche Angebote zu entwi­ckeln. Dabei legen wir den Schwer­punkt auf bildungs­ori­en­tier­ten und natur­na­hen Touris­mus. Einen Meilen­stein für dessen Entwick­lung bildet die Mitglied­schaft der Stadt Jena in der Saale-Unstrut Touris­mus GmbH seit Anfang 2022, unter deren Dach die touris­ti­schen Poten­tiale und Kompe­ten­zen der Region gebün­delt werden. Wir sehen beson­ders die Waldge­biete und das Wander­we­ge­netz im Stadt­ge­biet und der Region, wie die preis­ge­krönte Saale­Ho­ri­zon­tale, als wesent­li­chen touris­ti­schen Anzie­hungs­punkt und setzen uns weiter­hin aktiv für den Erhalt und die ökolo­gisch sinnvolle Weiter­ent­wick­lung ein.