Wissenschaft und Hochschule

Unser Jena ist ein ansprechender Studien- und Wissenschaftsstandort

Jena ist das Kompe­tenz­zen­trum für Wissen­schaft und Forschung in Thürin­gen. Rund jede fünfte Person in Jena befin­det sich aktuell im Studium: An den beiden Hochschu­len sind mehr als 20.000 Studie­rende einge­schrie­ben, die Hochschu­len und Forschungs­ein­rich­tun­gen sind ein bedeu­ten­der Arbeit­ge­ber in der Stadt. Die enge Vernet­zung von Forschungs­ein­rich­tun­gen, Hochschu­len, Wirtschaft und Zivil­ge­sell­schaft ist einer der wichtigs­ten Erfolgs­fak­to­ren Jenas – den wir als Bündnis 90/Die Grünen Jena weiter stärken werden.

Wer GRÜN wählt, stimmt für:

  • Maßnah­men, um Absolvent*innen langfris­tig in Jena halten.
  • die Förde­rung des Austauschs mit der Zivil­ge­sell­schaft.
  • die Bedürf­nisse von Studie­ren­den im Fokus.
  • Unter­stüt­zung von inter­na­tio­na­len Wissenschaftler*innen und Studie­ren­den.

Für eine klare Perspektive nach dem Studium

Wir Bündnis­grüne wollen mehr hervor­ra­gend ausge­bil­dete Menschen nach ihrem Studium in Jena halten, mit mehr Ausgrün­dun­gen aus den Hochschu­len die lokale Wirtschaft voran­brin­gen und das vorhan­dene gesell­schaft­li­che Engage­ment der Studie­ren­den noch besser für unsere Stadt nutzen. Dafür ist eine gute Zusam­men­ar­beit von Wissen­schaft und Wirtschaft unabding­bar. Wir setzen uns für ein spezi­fi­sches Beratungs­an­ge­bot für Studie­rende durch JenaWirt­schaft ein, um Bleibe­per­spek­ti­ven zu bespre­chen.

Für einen gelebten Austausch von Wissenschaft und Zivilgesellschaft

Wissen­schaft lebt vom Austausch mit der Zivil­ge­sell­schaft. Deswe­gen wollen wir wissen­schaft­li­che und kultu­relle Experi­men­tier­orte und ‑formate ermög­li­chen, alter­na­tive Lernorte und Projekte einer Citizen Science anregen und fördern.

Eine hervor­ra­gende Möglich­keit sehen wir in der neu gebau­ten Ernst-Abbe-Büche­rei am Theater­vor­platz. Hier wurde eine der wichtigs­ten Inves­ti­tio­nen für einen moder­nen Bildungs­stand­ort der Zukunft umgesetzt.

Sanie­rung und Umbau des Volks­hau­ses waren ebenfalls eine wichtige Zukunfts­in­ves­ti­tion für den Wissen­schafts­stand­ort Jena, um die steigende Nachfrage nach attrak­ti­ven Tagungs­or­ten zu decken. Wir werden uns auch weiter­hin für eine Stadt­ge­stal­tung, die den Bedürf­nis­sen von Wissen­schaft und Bildung gerecht wird, einset­zen.

Für gutes studentisches Leben

Wir Bündnis­grüne wollen die Bedürf­nisse von Studie­ren­den noch stärker in den Fokus rücken. Ein zentra­ler Baustein in Jena ist dabei günsti­ger Wohnraum für Studie­rende – hier braucht es unter anderem die Förde­rung gemein­schaft­li­cher Wohnpro­jekte, die nicht nur in Jena, sondern auch im Umland in Verbin­dung mit einer guten Nahver­kehrs­an­bin­dung entste­hen können. Insbe­son­dere zu Semes­ter­be­ginn gibt es eine spürbare Überlas­tung am Wohnungs­markt. Wir setzen uns deshalb dafür ein, Wohnungs­an­ge­bote zur Zwischen­nut­zung in diesem Zeitraum zur Verfü­gung zu stellen.

Aber auch über den Bereich Wohnen hinaus braucht es mehr für eine gute Lebens­qua­li­tät. Dazu gehört die Unter­stüt­zung von Studie­ren­den mit Kindern, zu pflegen­den Angehö­ri­gen oder mit einer Behin­de­rung. Hier ist unter anderem die wichtige Arbeit von Initia­ti­ven und Netzwer­ken zu stärken, die eine wichtige Stütze bieten, beispiels­weise das Netzwerk Mutter­schaft und Wissen­schaft.

Auch attrak­tive kultu­relle Angebote tragen zu einem guten studen­ti­schen Leben bei. Wir begrü­ßen die Einfüh­rung des Kulturtickets und wollen auch von städti­scher Seite konti­nu­ier­lich evalu­ie­ren, wie dieses noch weiter ausge­baut werden kann, um die großar­ti­gen Angebote, die es bereits gibt, für möglichst viele zugäng­lich zu machen.

Für eine internationale Wissenschaft

Wir Bündnis­grüne wollen, dass Jena für Studie­rende attrak­tiv bleibt und seine Anzie­hungs­kraft ausbaut – lokal, aber auch inter­na­tio­nal.

Dazu gehört die Einrich­tung von genügend Sprach­kur­sen für auslän­di­sche Studie­rende und Hilfs­an­ge­bote für Geflüch­tete, die ein Studium begin­nen und sich in den Hochschul­all­tag integrie­ren möchten. Dafür möchten wir die Volks­hoch­schule beson­ders unter­stüt­zen und mit den notwen­di­gen Ressour­cen ausstat­ten.

Es braucht aber auch anspre­chende Orte, um sich zu treffen und auszu­tau­schen, beispiels­weise das Inter­na­tio­nale Centrum im Haus auf der Mauer – und die Gewähr­leis­tung, diese zu unter­stüt­zen. Wir wollen die Stadt­teil­zen­tren für diesen Austausch öffnen, um die Möglich­kei­ten des Ankom­mens und Kennen­ler­nens zu erwei­tern.

In Jena nehmen jährlich mehrere Hundert Gastwissenschaftler*innen für einen begrenz­ten Zeitraum ihre Arbeit auf. Für die Wissenschaftler*innen, die für einen Forschungs­auf­ent­halt nach Jena kommen, reichen die vorhan­de­nen Gäste­haus­ka­pa­zi­tä­ten bei Weitem nicht aus. Wir setzen uns dafür ein, die Angebote in diesem Wohnungs­seg­ment nach dem Vorbild anderer Wissen­schafts­städte zu erwei­tern.